Sie wollen die volle Punktzahl bei Ihrem Warenumschlag? Dann sollten Sie über eine Automatisierung Ihrer Logistikprozesse mit fahrerlosen Transportsystemen (FTS) nachdenken. Diese lohnt sich vor allem bei Lasthandling-Prozessen mit geringer Wertschöpfung, langen Wegstrecken und sich wiederholenden Prozessen. Aber auch im Mehr-Schicht-Betrieb und bei weitestgehend standardisierten Ladungsträgern können die Systeme gewinnbringend eingesetzt werden.
Ein zentraler Bestandteil unserer ganzheitlichen Lösungen stellen hier unsere fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF) dar. Diese sorgen für eine Erhöhung der Produktivität und Transportqualität sowie eine Verringerung des Unfallrisikos. Zudem verspricht der Einsatz dieser Fahrzeuge eine höhere Transparenz bei der Analyse und Optimierung von internen Abläufen.
Sie möchten Ihre Prozesse effizienter und intelligenter gestalten? Unsere Experten erarbeiten gerne gemeinsam mit Ihnen Ihr persönliches Automatisierungskonzept.
Mehr erfahrenReduktion von Unfällen mit Schäden an Personen oder Infrastruktur
Steigerung der Produktivität, Auslastung und Transportqualität
Mehr Ordnung, Sicherheit und Zuverlässigkeit
Schnelle, reibungslose Systemintegration möglich
Wechsel zwischen manuellem und automatischem Fahrbetrieb möglich
Lösungen sind flexibel erweiter- und anpassbar
Die Automatisierung von Logistikprozessen muss nicht immer ein Großprojekt bedeuten. Mit unseren standardisierten Lösungspaketen können auch einzelne, stetig wiederkehrende Prozessschritte einfach automatisiert werden. Unser Angebot beinhaltet passende Geräte aus der Linde MATIC-Reihe, die entsprechende Software sowie die Inbetriebnahme vor Ort.
Unsere Experten beraten Sie gerne
Roman Geis
Produktmanager Automatisierung
Tel: 0151/22065894
E-Mail: roman.geis@gruma.de
Standardisierte Prozessabläufe, bei denen Güter über kurze oder mittellange Strecken zu genau festgelegten Positionen transportiert werden müssen, gehören zum Logistikalltag. Autonome Mobile Roboter (AMR), wie der selbstfahrende Plattformwagen C-MATIC, eignen sich optimal für den automatisierten oder teilautomatisierten Materialtransport und steigern die Effizienz dieser Abläufe maßgeblich. Die Ladung kann dabei zusammen mit unterfahrbaren Transporttischen oder optional mit Paletten aufgenommen und abgesetzt werden. Zudem ist der Transport zwischen statischen Umladestationen oder Förderbändern möglich. Hindernisse im Streckenverlauf werden von sowohl vom C-MATIC als auch vom C-MATIC HP erkannt und von letzterem auch selbständig umfahren. Je nach Modell bewältigt das automatisierte Fahrzeug Lasten von maximal 600, 1.000 oder 1.500 Kilogramm.
Lasten bis 1.500 kg
Geschwindigkeit bis 7,2 km/h
Für kurze oder mittellange Strecken
Die automatisierten Hochhubwagen L-MATIC von Linde Material Handling eignen sich perfekt für das Ein- oder Auslagern von Ware in niedriger und mittlerer Höhe bis 4,14 Meter. Der automatisierte Schubmaststapler R-MATIC ist der perfekte Allrounder für Breitganglager mit Ablagen bis 11 Meter.
Lasten bis 2.000 kg
Geschwindigkeiten bis 7,3 km/h
Standardhubhöhen bis 11 Meter und Gangbreiten ab 3 Meter
Die autonomen Hochregalstapler K-MATIC sind für Lasten bis zu 1.500 Kilogramm und Hubhöhen von bis zu 13 Meter ausgelegt. Die intelligente GEO-Navigation steuert den K-MATIC sicher ohne zusätzliche Leiterbahnen im Boden oder Laserreflektoren in allen gängigen Schmalgang-Anwendungen.
Lasten bis 1.500 kg
Geschwindigkeiten bis 9 km/h
Standardhubhöhen bis 13 Metern und Gangbreiten ab 1,8 Metern
Vom Kleinteilelager bis zu kompletten Montagelinien: Linde Material Handling bietet Ihnen automatisierte Schlepper für einen Streckentransport von bis zu 1.000 Metern an. Wie auch schon bei anderen MATIC-Modellen ist ein manueller und automatisierter Betrieb der Fahrzeuge möglich. Um einen gefahrlosen Arbeitsablauf zu gewährleisten, entsprechen die Maschinen zudem den höchsten Sicherheitsanforderungen.
Bis 5.000 kg Zugkraft
Kombinierbare Prozesse (manuell / automatisch)
Unterschiedliche Anhängerlösungen, automatische Anhängerkupplung
Mit Linde Truck Call können Sie Ihre Logistik-Aufträge mühelos über eine App am Smartphone oder Tablet steuern. Dadurch wird das Zuweisen von Fahraufträgen innerhalb der Flotte vereinfacht und der Kommunikationsweg zwischen Schichtleitern und Fahrern verkürzt.
Bei dem Linde Warehouse Manager handelt es sich um ein schlankes, preiswertes Warehouse Management System (WMS), welches sich optimal für den Einstieg in die digitale Lagerverwaltung eignet. Über das System lassen sich sämtliche Lagerprozesse ohne viel Aufwand verwalten: vom Wareneingang über die Lagerung bis zum Warenausgang.
Hinter dem Begriff Linde Warehouse Navigator verbirgt sich ein Staplerleitsystem, welches auf Lagerprozesse in großen Blocklagern spezialisiert ist. Mit dem System lassen sich Waren und Paletten automatisch identifizieren, wodurch jederzeit bekannt ist, wo sich ein Stapler gerade befindet und welche Ware dieser transportiert. Es sorgt damit für effiziente Materialflüsse und eine zuverlässige Warenverfolgung.
Das Linde VNA Navigation Interface ermöglicht als Ergänzung der Linde Lagernavigation eine Kommunikation zwischen der Lagernavigation des Fahrzeugs und dem Warehouse Management System. Der Vorteil: die Zielkoordinaten für den nächsten Fahrauftrag werden nicht länger per Hand eingegeben, sondern direkt in die Navigationssoftware des Fahrzeugs eingespeist.
Die Fahrerlosen Transportsysteme (FTS) sind ein Teil der Automatisierung im Logistikprozess. Sie sind flurgebundene Fördersysteme mit automatisch gesteuerten Fahrzeugen zum Transport von Material und Waren. FTS unterliegen einer ständigen Standortbestimmung und Datenübertragung, unter anderem zur Orientierung im Raum und zur Kontrolle. Es werden die Serienfahrzeuge von Linde Material Handling genutzt und entsprechend für die neue Anforderung optimiert. Mit den automatisierten Fahrzeugen von GRUMA sind Sie stets flexibel und können auch auf sich kurzfristig ändernde Situationen schnell reagieren. Die Investition für autonome Transportsysteme hat sich innerhalb kürzester Zeit für Sie amortisiert.
Damit sich unsere fahrerlosen Flurförderzeuge schnell und sicher durchs Lager bewegen können, setzen wir bei unseren Linde MATIC Fahrzeugen auf die GEO-Navigation (auch: Kontur-Navigation).
Im ersten Schritt wird hierbei die Umgebungsinfrastruktur mit Hilfe eines digitalen Mappings erfasst. Im Anschluss wird die Karte um die Störfaktoren bereinigt und es können individuelle Routen und Transportwege definiert und angepasst werden.
Die fahrerlosen Transportfahrzeuge werden dann über ein lasergestütztes Navigationssystem gesteuert, welches seine Umgebung in alle Richtungen durch Lasersensoren abtastet. Sie gleichen die entsprechenden Parameter auf ihren Transportfahrten mit der zuvor erfassten "digitalen" Karte ab, um so ohne weitere Hilfsmittel in der bestehenden Infrastruktur zu navigieren.
Eine intelligente Steuerungssoftware koordiniert die Fahrtwege und Geschwindigkeit der geonavigierten FTFs untereinander. Der Vorteil der Technologie liegt ganz klar in Ihrer Flexibilität, da sie sich unkompliziert an neue Routen und Umgebungen anpassen lässt.
Bei unseren fahrerlosen Transportsystemen besteht die Möglichkeit, diese autonom oder bei Bedarf manuell zu betreiben. Dieser Umstieg ist möglich, da die autonomen Stapler, Schlepper und Hubwagen auf manuellen Geräten basieren, die nachträglich automatisiert wurden. Um einen gefahrenfreien Mischbetrieb zu ermöglichen, verfügen die fahrerlosen Transportfahrzeuge der MATIC-Reihe über eine intelligente Navigations- und Sicherheitstechnologie.
Jedes Unternehmen, dass täglich einheitliche und gleichbleibende Logistikprozesse mit Flurfördergeräten ausführt, sollte über automatisierte Prozesse im Betrieb nachdenken. Besonders bei langen Wegstrecken, sich wiederholenden Prozessen, bei Mehr-Schicht-Betrieb und bei Prozessen mit geringer Wertschöpfung. Wenn Sie eine Optimierung Ihres Warenflusses anstreben bzgl. Kosten, Sicherheit und Fehlerreduzierung ist es auf alle Fälle sinnvoll, die Automatisierung Ihres Lagers in Betracht zu ziehen.
Unsere Linde MATIC-Reihe umfasst viele unterschiedliche Fahrzeugtypen. Dazu zählen automatisierte Schlepper, Hochhubwagen, Schubmaststapler, Plattformfahrzeuge und Schmalgangstapler. Die Wahl des passenden FTS richtet sich dabei nach der Aufgabe oder dem Prozess, der automatisiert werden soll. Gerne unterstützen wir Sie hier bei der Auswahl.
Die Kosten für ein FTS sind von unterschiedlichen Faktoren, wie der Flottengröße und der Komplexität der Anwendung abhängig. Dementsprechend entfällt ein Großteil der Kosten auf die Anschaffung der Fahrzeuge und die Inbetriebnahme des Systems. Nach unserer Erfahrung amortisiert sich eine automatisierte Lösung bereits nach 2,5 Jahren im Zwei-Schicht-Betrieb und schon nach 1,5 Jahren im Drei-Schicht-Betrieb.
Nein, das Lager bleibt weitestgehend unberührt. In der Regel können unsere automatisierten Fahrzeuge mit einem geringen Aufwand in Ihr bestehendes Lager integriert werden. Wichtig sind ordentliche Bodenverhältnisse und geschlossene Räume.
Kein System, keine Maschine oder Mensch kann zu 100% Ausfallsicher arbeiten. Jedoch sind all unsere FTS bestmöglich optimiert und können notfalls auch manuell (dual) bedient werden, was ein großer Vorteil für die Erarbeitung eines „Notfall-Konzepts“ darstellt. Gerne erarbeiten wir mit Ihnen ein gemeinsames Konzept, um für Sie die größtmögliche Planungssicherheit zu gewährleisten. Liegt ein Problem am Gerät vor, ist der GRUMA Service natürlich schnell bei Ihnen vor Ort. Durch regelmäßige Wartung und Sicherheitsmaßnahmen im System stellen Ausfälle aber kein häufiges Problem dar.
FTS = Fahrerloses Transportsystem
FTF = Fahrerloses Transportfahrzeug
AGV = Automated Guided Vehicle
AMR = Autonome Mobile Roboter
Der GRUMA Online-Shop bietet verschiedene Waren und Dienstleistungen für Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistungsbetriebe und Gewerbe an.
GRUMA Nutzfahrzeuge GmbH