Bereich: Fördertechnik

Innovative Automatisierung mit MATIC:move von Linde Material Handling

Mit der neuen Softwarelösung MATIC:move bringt die Linde Material Handling (MH) GmbH frischen Wind in die Automatisierung der Intralogistik.

Matic Move Software
gruma logo

GRUMA

Redaktion

Neueste Informationen rund um unsere Aktivitäten

Neue Softwarelösung MATIC:move für die Intralogistik

Mit der neuen Softwarelösung MATIC:move bringt die Linde Material Handling (MH) GmbH frischen Wind in die Automatisierung der Intralogistik. Unternehmen können ab sofort ihre Materialflussprozesse schneller und kosteneffizienter automatisieren. Die intuitive Software vereinfacht sowohl die Implementierung als auch die Steuerung fahrerloser Transportsysteme (FTS) und kommt erstmals im vollautomatischen Hochhubwagen Linde L-MATIC core zum Einsatz, der ab Februar 2025 verfügbar ist.

Automatisierung als Antwort auf wachsende Herausforderungen

Automatisierung ist ein entscheidender Faktor, um in der heutigen Intralogistik wettbewerbsfähig zu bleiben. Laut Pascal Kuster, Sales Trainer Automated Guided Vehicles bei Linde MH, ist das Interesse an Automatisierungslösungen enorm: „Viele Verantwortliche in den Betrieben spüren den Druck durch kurze Lieferzeiten im E-Commerce, steigende Energiepreise und den Fachkräftemangel. Gleichzeitig gibt es nahezu überall Materialflussprozesse, die sich hervorragend für eine Automatisierung eignen.“

Mit MATIC:move bietet Linde MH insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen eine Möglichkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit im Warenumschlag zu steigern – ohne hohe Anfangsinvestitionen oder umfangreiche personelle Ressourcen.

Line L-Matic Core

Einfache Implementierung und intuitive Bedienung

Der Hauptvorteil von MATIC:move liegt in der unkomplizierten Planung und schnellen Implementierung. „Einfache Streckentransporte zwischen zwei Punkten lassen sich innerhalb eines Tages einrichten“, erklärt Kuster. Für Wartungen und Servicearbeiten sind keine Robotikspezialisten erforderlich – geschulte Servicetechniker übernehmen diese Aufgaben.

Die Navigation erfolgt mittels Reflektoren, die an markanten Punkten wie Kurven oder Ladezonen angebracht werden. Ein automatisiertes Flurförderzeug erstellt durch Abfahren der Strecke eine digitale Karte, die auf einem Computer intuitiv bearbeitet werden kann. Per Drag-and-Drop können Benutzer und Benutzerinnen Aufnahme- und Ablagepunkte sowie Fahrtrouten festlegen.

Die Software ist auf kleinere Flotten mit bis zu fünf Fahrzeugen und standardisierte Ladungsträger wie Europaletten ausgelegt. Diese Lösung eignet sich besonders für Horizontaltransporte in Lager-, Produktions- sowie Versandbereichen. Mischverkehre mit manuell betriebenen Fahrzeugen oder Fußgängerbewegungen stellen ebenfalls kein Problem dar. Dank niedriger Investitionskosten amortisiert sich das System laut Jan-Niklas Freund, Manager Automation Sales Steering bei Linde MH, in vielen Fällen innerhalb von zwei Jahren.

Der neue Linde L-MATIC core

Ein Highlight der Automatisierungsstrategie von Linde MH ist der Linde L-MATIC core. Das vollautomatische Fahrzeug, ausgestattet mit der MATIC:move-Software, besticht durch seine kompakte Bauweise und eignet sich optimal für enge Platzverhältnisse.

Mit einer Traglast von 1,2 Tonnen und einer Hubhöhe von 1,78 Metern bietet das Fahrzeug eine innovative Alternative für Lager- und Produktionsanwendungen. Es verfügt über eine integrierte Lithium-Ionen-Batterie und benötigt keine Deichsel, wodurch es in Arbeitsgängen von weniger als 2,5 Metern Breite eingesetzt werden kann.

Für maximale Sicherheit sorgt ein 360°-Sicherheitsumfeld. Not-Halt-Schalter erlauben das sofortige Anhalten des Fahrzeugs. Optional stehen Sicherheitsfeatures wie der Linde BlueSpot und Red Warning Lines zur Verfügung. Die Batterie kann manuell oder automatisiert per Induktionsladung geladen werden.

Flexible Skalierbarkeit mit MATIC:move+

Bei komplexeren Automatisierungsanforderungen oder wachsenden Flotten bietet Linde MH mit MATIC:move+ eine erweiterte Lösung. Diese Software ermöglicht die Integration von Flotten mit bis zu 150 Fahrzeugen.

Dank Schnittstellen zu Warehouse-Management-, Warehouse-Control- und ERP-Systemen lässt sich die gesamte Logistikkette effizient steuern. Funktionen wie Visualisierung der Fahrzeugverfügbarkeit, Batteriemanagement und Zustandsüberwachung sorgen für einen reibungslosen Betrieb. Kunden und Kundinnen können flexibel skalieren und bei Bedarf schrittweise auf eine umfangreichere Automatisierung umsteigen.

Inhaltsverzeichnis