Ausdauernder Palettenhandler
Die optische Sensorik passt die Geschwindigkeit des Linde Niederhubwagens in Echtzeit an. Damit bleibt die Fahrzeugflotte in Bewegung und optimal produktiv, bei gleichzeitig hoher Arbeitssicherheit. Personen, andere Fahrzeuge und Hindernisse werden durch die auf Laseroptik und Kameraabtastung basierenden Sicherheitsausausstattung erkannt und Kollisionen zuverlässig vermieden. Stoppknöpfe für den Notfall sowie akustische Warnsignale und Blinkleuchten komplettieren die Sicherheitsmerkmale des T-MATIC.
Der Niederhubwagen T-MATIC ist für die Arbeit mit Personen in direkter Umgebung konzipiert. Darüber hinaus lässt sich der T-MATIC einfach mit einem Griff an die Handdeichsel von automatisiertem auf manuellen Betrieb umstellen. Als Einzelfahrzeug oder innerhalb einer Flotte automatisierter Roboter, lässt sich der T-MATIC rasch an sich verändernde Einsatzbedingungen vor Ort anpassen. Die Kommunikation mit automatisierten Anlagen, wie beispielsweise Toren oder Rollenbahnen, oder auch mit Warenwirtschafts- und ERP-Systemen erfolgt über die Supervisor-Software. Dabei bietet der T-MATIC immer die optimale Fahrgeschwindigkeit für maximale Umschlagsleistung.
Die elektronischen und mechanischen Komponenten des Niederhubwagens T-MATIC sind leicht zugänglich, was kurze Wartungsstopps und eine hohe Einsatzbereitschaft über viele Jahre sicherstellt. Die wartungsfreie Drehstromtechnik für die Antriebe trägt ebenso zur hohen Verfügbarkeit des Fahrzeugs bei, wie die speziell entwickelte Vernetzung der Steuerungselektronik, durch die sämtliche Fahrzeugdaten des T-MATIC auf einem Servicelaptop ausgelesen und analysiert werden können. Zusätzlich besteht die Möglichkeit ein Ferndiagnosesystem einzurichten.
Model | Tragfähigkeit/Last | Hub | Batteriespannung / Nennkapazität K5 | Wenderadius | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last |
---|---|---|---|---|---|
T-MATIC | 3,0 (t) | 120 (mm) | 24 / 345/375 (V)/(Ah) | 2735 (mm) | 6/6 (max. 7,2/1,1) (km/h) |