Leistungsfähiger Palettenheber
Dank der kamera- und lasergestützten Sicherheitsausstattung überwacht der Linde L-MATIC AC seine Arbeitsumgebung und reagiert selbstständig auf Hindernisse und Personen. Wird ein Hindernis erfasst, passt das Fahrzeug reduziert das Fahrzeug die Geschwindigkeit und bleibt nur stehen, wenn sich das Hindernis nicht weiterbewegt. Diese Funktion gewährleistet hohe Sicherheit und gleichzeitig hohe Produktivität. Über an mehreren Stellen angebrachte Notausschalter lässt sich der L-MATIC AC jederzeit stoppen. Warntöne und Blinkleuchten vervollständigen das Sicherheitskonzept des Robotik-Fahrzeugs. Um das Gerät im Notfall aus einer Gefahrenzone zu bewegen, kann es jederzeit manuell mit der Deichsel bewegt werden.
Der autonome Hochhubwagen interagiert mit anderen automatisierten Anlagen, wie Hallentoren oder Transportrollbahnen und kann als Teil einer Flotte oder einzeln für die Automation von sich wiederholenden Arbeitsprozessen eingesetzt werden. Routenführung und Auftragsvergabe steuert dabei die Supervisor-Software. Über das System können Fahraufträge direkt aus dem Warenwirtschafts- oder ERP-System heraus veranlasst werden. Die innovative Geonavigation ermöglicht, MATIC-Fahrzeuge innerhalb kurzer Zeit in einem veränderten oder neuen Arbeitsumfeld einzusetzen. Dank der hochentwickelten Sicherheitstechnologie reagiert der L-MATIC AC vorrausschauend auf Hindernisse und nimmt den Arbeitsprozess eigenständig wieder auf, wenn Personen oder andere Fahrzeuge sich nicht mehr in der Überwachungszone befinden. In gemischten Arbeitsabläufen arbeitet das Fahrzeug ohne Sicherheitseinschränkungen Menschen zu.
Durch die speziell entwickelte Vernetzung der Steuergeräte des Fahrzeugs, können alle Daten des L-MATIC AC auf einem Servicelaptop ausgelesen werden. Der Hochhubwagen kann jedoch auch über ein Ferndiagnosesystem überwacht werden. Das Fahrzeug bietet hohe Verfügbarkeit, da alle elektronischen und mechanischen Komponenten leicht zugänglich sind und die Antriebe mit wartungsfreier Drehstromtechnik funktionieren. Die Einsatzbereitschaft des L-MATIC AC ist damit für lange Zeit gewährleistet.
Model | Tragfähigkeit/Last | Hub | Batteriespannung / Nennkapazität K5 | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last |
---|---|---|---|---|
L-MATIC AC 1.2 | 1,2 (t) | 1924 (mm) | 24 / 345/375 (V)/(Ah) | 6/6 (max. 7,2/2,9) (km/h) |
L-MATIC AC 1.6 | 1,6 (t) | 1844 (mm) | 24 / 460/500 (V)/(Ah) | 6/6 (max. 7,2/2,9) (km/h) |