Schmaler Flitzer
Während des Einsatzes bewegt sich der Fahrer immer innerhalb der Fahrzeugkonturen und ist deshalb gut geschützt. Möglich macht das vor allem eine leichtgängige Lenkung, die er aus dem Handgelenk und somit ohne große Körperbewegung bedient. Außerdem verfügt das Fahrzeug über einen Totmannschalter, der eine lastabhängige elektromagnetische Bremse auslöst. So kommen die Niederhubwagen bei jeder Beladung zu einem schnellen und zugleich sanften Stopp. Gleichzeitig hat der Fahrer die Gabelspitzen wegen des kompakten Chassis immer gut im Blick. Das reduziert das Risiko von Zusammenstößen. Je nach Lenkradius passen die Fahrzeuge in Kurven ihre Geschwindigkeit automatisch an.
Vibrationen während der Fahrt und beim Handling belasten den Fahrer und machen ihn müde. Deshalb verfügt der Niederhubwagen T14 S über eine freischwebende Stehplattform, die komplett vom Chassis abgekoppelt ist und auf diese Weise viele Erschütterungen absorbiert. Die Niederhubwagen T20 - T25 S/SF sind dagegen mit einer vollgefederten Fahrerkabine ausgestattet. Für mehr Komfort während des Einsatzes gibt es in der S-Version eine gepolsterte Rückenlehne und die gesamte Steuerung des Fahrzeugs erfolgt mühelos mit der linken oder rechten Hand über eine ergonomische Bedienplattform. Die Handstütze der Bedienplattform kann in der S-Version vom Fahrer in der Höhe angepasst werden.
Ein leistungsstarker Drehstrommotor treibt die Niederhubwagen T14 S, T20 - T25 S/SF an und beschleunigt sie schnell auf eine Höchstgeschwindigkeit von zwölf Stundenkilometern. Zudem vereinfacht das schmale Chassis viele Fahrmanöver in engen Umgebungen. Für passgenaue Abstimmung auf den Einsatz gibt es zwei Grundversionen: In der S-Version steht der Fahrer seitlich zu Gabel und steuert jede Bewegung präzise und mühelos per Joystick. In der SF-Version steht der Fahrer hingegen frontal zur Gabel und bedient das Fahrzeug per kompakter und einfacher 2-Griff-Lenksteuerung.
Die Servicekomponenten erreicht der Techniker ohne Mühe hinter der Blende. Per CAN-Bus-System überprüft er alle Fahrzeugdaten schnell mit einem angeschlossenen Service-Notebook. Der 3-kw-Drehstrommotor ist vor Staub geschützt und deshalb wartungsfrei. Für Stabilität und Langlebigkeit sorgen das robuste Chassis sowie die speziell geformte Gabelspitze, die reibungslos in die Palette gleitet und dabei das gesamte Fahrzeug schont.
Model | Tragfähigkeit/Last | Hub | Batteriespannung / Nennkapazität K5 | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last |
---|---|---|---|---|
T14S | 1,4 (t) | 115 (mm) | 24 / 345/375 [23/205] (V)/(Ah) | 8 / 10 (km/h) |
T20S | 2,0 (t) | 115 (mm) | 24 / 345/375 [23/205] (V)/(Ah) | 10 / 12 (km/h) |
T20SF | 2,0 (t) | 115 (mm) | 24 / 345/375 [23/205] (V)/(Ah) | 10 / 12 (km/h) |
T25S | 2,5 (t) | 115 (mm) | 24 / 345/375 [23/205] (V)/(Ah) | 10 / 12 (km/h) |
T25SF | 2,5 (t) | 115 (mm) | 24 / 345/375 [23/205] (V)/(Ah) | 10 / 12 (km/h) |