Ramm- und Anfahrschutz für Regale

Rack Protection Sensor

Wussten Sie, dass 90 Prozent aller Regalschäden durch Stapler verursacht werden? Der Grund: Der Fahrer muss während dem Ein- und Auslagern von Waren in den oberen Regalebenen stets ein Auge auf die Ware und gleichzeitig den Abstand zwischen Regal und Stapler im Blick haben. Bereits ein kurzer Augenblick der Unkonzentriertheit kann zu einer Kollision von Schubmaststapler und Regalpfosten führen. Beschädigte Regale und Fahrzeuge, sowie herabfallendes Lagergut können dann die Folge sein.

Durch den Linde Rack Protection Sensor können hier nicht nur Reparaturkosten eingespart, sondern auch die Sicherheit für die Mitarbeiter erhöht werden. Das einzigartige Assistenzsystem überwacht kontinuierlich den Abstand zwischen Stapler und Regal und lässt den Schubmaststapler automatisch abbremsen, bevor es zu einer Kollision kommt.

Rack Protection Sensor anfragen

  • Innovativer Anfahr- und Rammschutz für Regale
  • Einzigartiges Assistenzsystem am Markt - Nur für Linde Stapler erhältlich
  • Vermeidung von Kollisionen durch automatisches Abbremsen
  • Mehr Sicherheit für Mensch und Maschine
  • Einsparung von Reparaturkosten
Mehr erfahren

Regalschäden vermeiden

Mit dem Linde Rack Protection Sensor

Wieso ist ein Anfahrschutz überhaupt nötig?

animation einlagern von waren in regale

Schutz von Mensch und Maschine

Gerade beim Ein- und Auslagern von Waren in großen Hubhöhen ist seitens des Fahrers volle Konzentration gefordert. Dieser muss einerseits darauf achten, dass die Last sicher im Regal platziert wird. Gleichzeitig muss er auch den Abstand vom Stapler zum Regal im Blick haben, um eine Kollision und die damit verbundenen Schäden an Mensch und Maschine zu vermeiden. Schließlich kann eine Beschädigung oder gar ein Einsturz des Regals lange Ausfallzeiten und hohe Reparaturkosten nach sich ziehen. Zudem können Personen von der herunterfallenden Lagerware verletzt werden.

Dies kann durch einen passenden Regalanfahrschutz vermieden werden. Gerade bei Unternehmen mit einem hohen Anteil an neuen bzw. temporär Beschäftigten erweist sich diese Maßnahme als besonders vorteilhaft, da es diesen Personen oft an Erfahrung fehlt und sie sich mit den Abmessungen des Staplers verschätzen.

nahaufnahme schubmaststapler linde polarisationslicht

Digitaler Anfahrschutz vs. klassischer Rammschutz

Anfahrschäden an Regalen, Waren und Fahrzeugen können hohe Reparaturkosten und Ausgaben für Schutzvorrichtungen nach sich ziehen.

Klassische Schutzvorrichtungen bieten hier grundsätzlich einen guten Schutz. Allerdings müssen diese aufgrund von neuen Beschädigungen nach einiger Zeit erneuert werden. Zudem stellen die klassischen Schutzvorrichtungen keinen zuverlässigen Schutz gegenüber der Ware dar, die sich in den unteren Regalebenen befindet.

Bei unserem digitalen Anfahrschutz handelt es sich dagegen um eine einmalige Investition ohne Folgekosten. Da dieser jedoch aktuell nur für Schubmaststapler erhältlich ist, muss beim Einsatz von anderen Staplerarten noch auf die klassische Variante zurückgegriffen werden.

mann lagert mit linde schubmaststapler ware ins regal ein

Erhöhte Produktivität und maximale Regalkapazität

Durch den Einsatz des Rack Protection Sensors werden Unfälle an Regalsäulen und auf dem Boden lagernder Ware verhindert, die Sicherheit im Lager erhöht und Reparaturkosten eingespart. Da nun weniger Regale aufgrund von Beschädigungen ausfallen, kann die volle Regalkapazität genutzt und die Produktivität dadurch deutlich erhöht werden.

Zudem kann der Fahrer seine Aufmerksamkeit nun voll und ganz dem Ein- und Auslagern der Ware widmen, was zu einer höheren Umschlagleistung beiträgt.

So funktioniert der Linde Rack Protection Sensor

rack protection sensor stoppt stapler vor kontakt mit regal

Eine Alternative zum klassischen Rammschutz stellt der Linde Rack Protection Sensor dar. Das Assistenzsystem fungiert als digitaler Anfahr- bzw. Rammschutz, indem der Abstand zwischen Schubmaststapler und Regal bzw. Ware kontinuierlich überwacht wird.

Ähnlich wie bei den Parksensoren beim PKW wird hier dauerhaft der Abstand zum Hindernis gemessen. Sobald der Schubmaststapler dann in den Gefahrenbereich eintritt, wird die Fahrgeschwindigkeit automatisch verringert und es erklingt ein Warnton, um den Fahrer vor der bevorstehenden Kollision zu warnen.

Die Sensoren schalten sich dabei erst ein, wenn eine Fahrgeschwindigkeit von 5 km/h unterschritten wird. Wird das Fahrzeug dagegen auf eine Geschwindigkeit über diesem eingestellten Limit beschleunigt, so bleibt das System inaktiv.

intelligenter bremsassistent hindert schubmaststapler an kollision mit regal

Cleverer Bremsassistent

Der Rack Protection Sensor scannt ab einer Fahrgeschwindigkeit von weniger als 5 km/h automatisch seine Umgebung und erkennt im Umkreis von 5 Metern jedes potenzielle Hindernis.

Wurde ein Hindernis vom System erkannt, wird die Distanz zwischen Hindernis und Fahrzeug gemessen. Stellt sich die Fahrgeschwindigkeit des Staplers beim gemessenen Abstand als zu hoch dar, reduziert der Rack Protection Sensor automatisch die Geschwindigkeit des Fahrzeuges.

rack protection sensor bremst proportional zu abstand zu regal und zu fahrgeschwindigkeit

Proportionale Bremsung

Sobald sich der Stapler einem potenziellen Hindernis nähert, bremst der Rack Protection Sensor das Fahrzeug proportional in Abhängigkeit vom Abstand zum Hindernis und der aktuellen Fahrgeschwindigkeit ab.

So wird vermieden, dass das Fahrzeug plötzlich zum Stehen kommt, was Fahrer oder Last gefährden könnte. Das Schieben von Paletten mit Radarmen ist dennoch möglich. Wird seitens des Sensors ein konstanter Abstand zur Palette festgestellt, so bleibt der Rack Protection Sensor inaktiv.

einsatz von polarisationslicht zur distanzmessung

Perfekte Sicht dank Polarisationslicht

Zur Distanzmessung werden beim Linde Rack Protection Sensor Polarisationslicht-Sensoren eingesetzt. Auch bei schwierigen Sichtverhältnissen bestechen diese Sensoren durch ihre hohe Präzision. Unabhängig von der Farbe des künstlichen oder natürlichen Lichts ist der rote LED-Punkt des Sensors gut sichtbar und bietet dem Fahrer zusätzliche Orientierung bei anspruchsvollen Lagermanövern.

Für welche Stapler ist das Assistenzsystem verfügbar?

mann faehrt mit linde schubmaststapler r14 durch lager

Der Linde Rack Protection Sensor ist als Option für alle Performance Fahrzeuge der Schubmaststapler-Baureihe 1120 (R14, R14HD, R16, etc.) im Traglastbereich von 1,4 bis 2,5 Tonnen verfügbar. Für ältere Geräte soll es hier zudem bald auch eine Nachrüstungsmöglichkeit des Assistenzsystems geben.

Auch bei allen Wide Fahrzeugen (R14W HD beide Chassisbreiten, R20W beide Chassisbreiten & R25W) ist das Assistenzsystem aktuell bestellbar. In Zusammenhang mit den Modellen der B-Version, G-Version und N-Version ist das System aktuell nicht verfügbar.

Ihre Vorteile

thumb_up

Einzigartiges System am Markt

healing

Schutz von Mensch und Maschine

euro_symbol

Reduktion von Reparatur- und Servicekosten

access_time

Keine Ausfallzeiten von beschädigten Regalen & Fahrzeugen

people

Vorteilhaft beim Einsatz von Leih- oder Zeitarbeitern

event_available

Erhöhte Produktivität & maximale Regalkapazität

Kundenstimmen zum Rack Protection Sensor

khalil miri rug semin gmbh

„Der Staplerfahrer muss hier mehrere Paletten in die vierte Ebene einlagern, schaut nach oben und hat nach unten keine Sicht. Dabei passieren die meisten Unfälle. Dafür brauchen wir einen Assistenten, der den Stapler automatisch bremst.“

Khalil Miri, Lagerleiter & Sicherheitsbeauftragter – RUG SEMIN GmbH, Langen

manfred martens sopro bauchemie gmbh

„Linde ist auf mich zugekommen und hat gefragt, ob wir so etwas testen könnten: einen Anfahrschutz, der auf dem Gerät montiert ist, damit der Fahrer nicht direkt an den Regalrahmen anfahren kann und ihn mit dem Radarm beschädigt. Das haben wir probiert und für gut befunden.“

Manfred Martens, Betriebsleiter Lager Fertigware – Sopro Bauchemie GmbH, Wiesbaden

Weitere Assistenzsysteme für mehr Sicherheit

Linde BlueSpot

Für mehr Sicherheit: Zur Warnung von Fußgängern und anderen Staplerfahrern projiziert der Linde BlueSpot einen blauen Warnpunkt auf den Fußboden.

Linde Safety Pilot

Für mehr Sicherheit im Betrieb: Der Linde Safety Pilot warnt Ihre Fahrer vor Gefahren, verringert die Gefahr von Kippunfällen und vermeidet Fahrfehler.

Linde Safety Guard

Der Linde Safety Guard ist ein Gewinn in puncto Arbeitssicherheit: Warntöne, blinkende LEDs oder Vibrationsalarme bewahren Mitarbeiter aktiv vor Gefahren.

michael petru 1

Ihr Ansprechpartner für den Rack Protection Sensor in Garching

Unsere Experten beraten Sie gerne

Michael Petru
Leitung Intralogistik
Tel: 0151/19671401
E-Mail: michael.petru@gruma.de

markus hurtner 1

Ihr Ansprechpartner für den Rack Protection Sensor in Friedberg

Unsere Experten beraten Sie gerne

Markus Hurtner
Produktmanager Regalsysteme
Tel: 0151/67802601
E-Mail: markus.hurtner@gruma.de

zwei linde schubmaststapler r14 beim einlagern von lasten

Neue innovative Ausstattungsoptionen für Schubmaststapler

Ein Sensor, der Anfahrschäden am Regal verhindert, und ein Multifunktionshebel, der für eine gelenkschonende, effiziente Steuerung von Fahr-, Schub- und Hubfunktionen sorgt.

Lesen Sie jetzt alles über die beiden neuen innovativen Ausstattungsoptionen für Schubmaststapler von Linde Material Handling in unserem Blogbeitrag.

Das könnte Sie auch interessieren

Regalsysteme

Von Palettenregalen über Großfachboden-Regale, Fachbodenregale oder verfahrbare Regalanlagen, Durchlaufregale bis hin zu Shuttle-Systemen – wir liefern alles aus einer Hand!

Regalprüfung

Die Regalprüfung bzw. Regalinspektion ist in einem Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben. Wir prüfen Ihr Lager im laufenden Betrieb.

Regalservice

Alle GRUMA-Services für Ihre Regale kompakt auf einen Blick: von der Instandhaltung über Reparaturen bis hin zur Planung neuer Regale.

Loading

Der GRUMA Online-Shop bietet verschiedene Waren und Dienstleistungen für Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistungsbetriebe und Gewerbe an.
GRUMA Nutzfahrzeuge GmbH