Das Kombifahrzeug K von Linde Material Handling ermöglicht eine hohe Umschlagsleistung bei Kommissionier- und Handlingprozessen in Hochregallagern. Möglich machen das leistungsfähige Antriebe: Das Fahrzeug beschleunigt und hebt gleichzeitig. Zudem bleibt selbst bei großen Hubhöhen die Fahrgeschwindigkeit hoch und es steht eine große Resttragfähigkeit zur Verfügung. Verschiedene Assistenzsysteme stehen zur Auswahl, die helfen, zielgenau durch das Lager zu navigieren oder Hindernisse zu umgehen. Nicht zuletzt verbessert Linde System Control die Umschlagleistung: Je nach Version passt das System Hub-, Fahr- und Nebenbewegungen an Transportgewicht und Hubhöhe an. Für Mast, Chassis, Batterie und Kabine des Schmalganggeräts gibt es jeweils mehrere Ausführungen, die den Einsatzanforderungen entsprechend kombiniert werden. Somit sind etwa 10 Millionen Fahrzeugkonfigurationen möglich.
Eigenschaften
Die seitliche Sitzposition bietet optimale Sicht, sowohl beim Vorwärts- als auch Rückwärtsfahren. Die Last in großen Höhen behält der Fahrer mit der optionalen Gabelkamera und dem Kreuzlinienlaser noch besser im Blick. Die Systeme erleichtern das Lasthandling auf den oberen Regalebenen und reduzieren das Unfallrisiko. Die optionale Dynamic Reach Control (DRC) passt die Reichweite intelligent an das aktuelle Lastgewicht an und reduziert seitliche Mastschwankungen beim Ein- und Auslagern. Diese Funktionen steigern die Sicherheit und die Umschlagleistung. Ein Servicetechniker kann Fahr-, Hub- und Senkstopps programmieren. Unbeabsichtigtes Heben oder Absenken der Last während der Fahrt wird dadurch verhindert. Der als Zusatzausstattung erhältliche Gangsicherheitsassistent bestimmt durch RFID-Tags oder Barcodes seine horizontale Position im Gang, reagiert daraufhin auf Bodenunebenheiten oder Hindernisse am Regal oder der Decke und passt die Hubhöhe und Geschwindigkeit entsprechend an. Die ebenfalls optionale Personenschutzanlage (PSA) erkennt durch Sensoren an Front und Heck, ob sich Personen oder Gegenstände im Fahrweg befinden, und stoppt das Fahrzeug.
- Optimale Sicht durch seitliche Sitzposition
- Dynamic Reach Control (DRC) reduziert Mastschwankungen beim Ein- und Auslagern
- Voreinstellbare Fahr-, Hub- und Senkstopps
- Optionale Personenschutzanlage (PSA)
Der Fahrer bedient die Hubachse mühelos mit einem ergonomisch geformten Multifunktions-Joystick. Für Fahrkomfort sorgen die große Kabine, der Sitz mit vielen Verstellmöglichkeiten und die intuitive Anordnung aller Bedienelemente. Wegen der seitlichen Sitzposition hat der Fahrer eine gute Sicht in jede Richtung und vermeidet so anstrengende Körperdrehungen. Eine weiche, trittsichere Fußmatte sowie ein optional erhältlicher luftgefederter Sitz sorgen dafür, dass weniger Stöße und Erschütterungen auf den Fahrer übertragen werden. Ein Farbdisplay zeigt alle Informationen auf einen Blick.
- Ergonomischer, intuitiver Joystick
- Sitz mit vielen Verstellmöglichkeiten
- Kabine mit Ablagemöglichkeiten
- Farbdisplay zeigt wesentliche Informationen
Selbst in großen Hubhöhen erreicht der Hochregalstapler mit seiner Antriebstechnik hohe Geschwindigkeiten. Zudem stehen viele Assistenz- und Kamerasysteme für das Handling in großen Höhen zur Verfügung – zum Beispiel der automatisierte Gabelzyklus. Auf Knopfdruck führt das Gerät drei Bewegungen beim Ein- oder Auslagern einer Palette selbständig aus. Eine große Hilfe für den Bediener ist die Kombination aus optionaler Gabelkamera und ebenfalls optionalem Kreuzlinien-Laser: Der Laser hilft dabei, die Palette präzise aufzunehmen, und die Gabelkamera bietet optimale Sicht auf die Last beim Einlagern in hohe Regalebenen und sorgt für eine höhere Umschlagleistung. Das Fahrzeug lässt sich in eine optional erhältliche Lagernavigation einbinden. So kann das Schmalganggerät die gewünschte Palettenposition automatisch auf der schnellsten und effizientesten Route erreichen. Das System arbeitet mit RFID-Technologie oder Barcodes. Je nach Anforderung kann der Stapler mit Schwenkschubgabel oder Teleskopgabel ausgestattet werden.
- Optionale Gabelkamera und Kreuzlinienlaser erleichtern Lasthandling
- Moderne Assistenzsysteme
- Zahlreiche Positionierungshilfen
- Elektronische Unterstützungsfunktionen
Insgesamt sorgt die robuste und langlebige Technologie des Hochregalstaplers A für geringe Service- und Lebenszykluskosten. Einfache Serviceprozesse garantiert die CAN-Bus-Anbindung: Per Notebook lassen sich sämtliche Fahrzeugdaten auslesen und überprüfen. Der Batterietausch erfolgt schnell mithilfe eines Wechselwagens.
- CAN-Bus-Anbindung
- Schneller Batterietausch
- Robuste Fahrzeugkonstruktion
Modellübersicht
Modell | Tragkraft | Hubhöhe | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Arbeitsgangbreite bei Palette 800 x 1200 längs | Batteriespannung / Nennkapazität K5 |
---|---|---|---|---|---|
A-Beispiel 1 | 1,0 (t) | 7600 (mm) | 10,5 / 10,5 km/h | 1740 (mm) | 48 / 700 (V)/(Ah) o. kWh
|
A-Beispiel 2 | 1,35 (t) | 7450 (mm) | 10,5 / 10,5 km/h | 1665 (mm) | 48 / 980 (V)/(Ah) o. kWh
|
A-Beispiel 3 | 1,5 (t) | 12850 (mm) | 10,5 / 10,5 km/h | 1765 (mm) | 48 / 1120 (V)/(Ah) o. kWh
|
Sonderausstattung
Die Kombination aus Gabelkamera und Kreuzlinienlaser erleichtert das Lasthandling erheblich. Der Kreuzlinienlaser hilft, die Palette anzuvisieren, um sie präzise aufzunehmen. Und die Gabelkamera bietet beim Ein- und Auslagern in hohen Regalebenen optimale Sicht auf die Last.
Dieses System kombiniert alle LSC-Funktionen und sorgt für eine intelligente Laststabilisierung. Beim Ein- und Auslagern von Lasten passt es die Reichweite entsprechend dem aktuellen Lastgewicht an und beseitigt seitliche Mastschwingungen. Dies ermöglicht eine schnellere Bewegung der Lasten und reduziert Schäden an Lasten und Regalen.
Wie und von wem werden die einzelnen Fahrzeuge genutzt? Wie sehen die Verbrauchsdaten der Fahrzeuge aus und ist jedes einzelne fahrtüchtig? Im Zusammenspiel von Soft- und Hardware liefert das Flottenmanagement-System connect die dazugehörigen Antworten.
Die Fahrwegwarneinrichtung Linde BlueSpot™ erhöht die Sicherheit im Betrieb, denn der LED-Spot macht Stapler geräuschlos sichtbar.